Home > Lernmodule > Modul 10 |
Fragmentierung von Tabellen
Die Fragmentierung
einer Tabelle kann horizontal erfolgen, indem sie in mehrere disjunkte Tupelmengen
aufgeteilt wird, es ist aber auch möglich, sie vertikal in disjunkte
Spaltenmengen aufzuteilen. Wichtig ist, dass die „originale“ Tabelle
stets über geeignete Anfragen rekonstruiert
werden kann.
Diese physische Verteilung der Daten sollte für die Nutzer nicht sichtbar
sein (Transparenz).
Dies wird u.a. dadurch erreicht, dass sich Benutzeranfragen stets auf das
globale
Schema beziehen. Eine Aufsplittung der Anfragen auf die einzelnen Knoten
erfolgt dann durch das DBMS im Rahmen der Anfragebearbeitung.